[1.0] [2.0] [3.0] [3.1]
Einführung
Das Domain Name System = DNS heutzutage ein wichtiger Dienst im TCP/IP basierendem Netzwerk. Es ist quasi wie ein weltweit umfassendes „Register“ in dem nach Namen im Netzwerk gesucht werden kann und die entsprechende Registernummer (IP) für einen Verbindungsaufbau zu finden. Bei dem Netzwerk kann es sich um das WWW Netz handeln oder einfach um ein Hausinternes-Netzwerk. Ziel ist es, mit dem entsprechenden Ansprechpartner nicht über seine IP-Adresse sondern einfach über seinen Namen eine Kommunikation aufbauen zu können.
(ganz grobe Verallgemeinerung!)
1. Installation DNS-Server
Die ganze Angaben zur Installation und zur Konfiguration basieren auf einen Ubuntu 14.04 Server!
Ich gehe hier auf den DNS-Server „bind“ ein der Universität Berkeley (USA) Anfang der 80ziger Jahre entwickelt wurde. Inzwischen wird dieser DNS-Server „BIND“ vom Internet System Consortium weiterentwickelt. Dies ist leider nur eine und einfache Methode einen Hausinternen-DNS Server in Betrieb zu nehmen. Reicht aber im Normalfall für einen einfachen Gebrauch vollkommen aus. Für große Firmennetze ist das Grundprinzip identisch nur sind noch eine Menge andere Einträge vonnöten.
Terminal-Eingabe
apt-get install bind9
Folgendes Verzeichnis wird angelegt
/etc/bind
├── bind.keys
├── db.0
├── db.127
├── db.255
├── db.empty <- Dummy-Datei
├── db.local
├── db.root
├── named.conf
├── named.conf.default-zones
├── named.conf.local <- userbezogene Zoneneinträge
├── named.conf.options
├── rndc.key
└── zones.rfc1918
/etc/default/bind9
apt-get install dnsutils
Programme wie dig und nslookup zu Überprüfung von DNS-Funktionalität!
Hier geht es weiter: [Konfiguration des DNS-Server]