Voraussetzung ist eine funktionierende Linux-Version.
Ich habe hier eine Ubuntu 18.04 LTS (i368, i683) verwendet. Da es kein direktes ISO Image gab, habe ich zuerst Ubuntu 16.04 LTS installiert und ein Upgrade auf 18.04 durchgeführt.
Installation:
Server
Version: 1.1.6-x/
sudo apt install radicale
Konfiguration:
1. nano /etc/radicale/config
…..
# Daemon flag
#daemon = False
daemon = True
……..
…….filesystem_folder = /var/lib/radicale/collections
# Folder for storing local collections, created if not present
filesystem_folder = /var/lib/radicale/collections # <- man kann hier ändern!
# z.B.: /var/log/radicale/collections
2. nano /etc/default/radicale
# Defaults for radicale calendar server (sourced from /etc/init.d/radicale)
# Uncomment to start radicale on system startup
ENABLE_RADICALE=yes
# Options for radicale on startup
# Note that most options can be specified in /etc/radicale/config
RADICALE_OPTS=“–daemon“
# Make initscript verbose, override system default
# (Note: This is ONLY about the initscript!)
VERBOSE=yes
Client
Browser:
z.B.:
192.168.0.251:5232 -> Browserfenster: „Radicale works!“
192.168.0.251:5232/user1/kalender.ics ->
Browserfenster:
Es wird keine Datei in /var/lib/radicale/collections angelegt!
192.168.0.251:5232/user1/kalender/
192.168.0.251:5232/user1/kalender.ics/
Wird ein „/“ hinten angehängt!:
Es wird eine Dateistruktur in /var/lib/radicale/collections angelegt!
/var/lib/radicale/collections/user/kalender.ics
/var/lib/radicale/collections/user/kalender.props
Das Problem bei „radicale“, das es eigentlich keine Client besitzt, mit dem man in der Lage ist das Resultat bzw. die Arbeitsweise des „radicale“-Server richtig zur Geltung zu bringen. Es gibt aber mehrere schon fertige Clients, die das Protokoll des CalDav-Servers verwenden können.
Wird versucht einen unbekannter User im Browser aufzurufen, so wird für diesen User eine Verzeichnisstruktur beim erstmaligen Aufruf automatisch angelegt.
Thunderbird
Damit das E-Mail-Programm „Thunderbird“ überhaupt einen WebDav- oder CalDav-Servers verwenden kann, muss zuerst ein Plugin wie „lightning“ installiert werden. In der Version Thunderbird 60.x ist angeblich die Programmteil schon enthalten, aber ich hab es bis heute noch nicht zum laufen bekommen. Deshalb habe ich das Plugin mir von der Entwicklerseite geholt und installiert.

Durch das Plugin „lightning“ verfügt Thunderbird über die Fähigkeit Termne und ToDo’s (Aufgaben) zu verwalten.





Und so sieht die Dateistruktur (rechte Bildseite) auf dem CalDav-Server aus, die automatisch angelegt wird!

Der ganze CalDav-Server befindet sich noch in einer Findung-Phase (Entwicklungs-Phase). Man kann jetzt noch zusätzlich einen Zugriffschutz per „htaccess“ einbauen. Siehe hierfür die Links zum Thema „radicale“. In der Entwicklung befindet sich gerade eine Version 2.1.x (Stand 01/2019).
Die Version 2.x kann auch Outlook-Daten synchronisieren.
Neben „radicale“ gibt es noch eine ganze Reihe anderer CalDav-Server. Beachte hierfür bitte die folgende Liste.
Link:
„radicale 1.1.6-x“ Dokumentation
radicale: /etc/radicale/config